Gesundheitsversorgung neugestalten
Aufbau eines datengesteuerten Gesundheitsdaten-Netzwerks mit der Better-Plattform. Durch die Trennung von klinischen Daten und Anwendungen können Sie die Gesundheitsversorgung basierend auf openEHR- und FHIR-Standards umgestalten. Profitieren Sie von leistungsstarken Low-Code-Tools, einer herstellerneutralen Datenplattform und anpassbaren Komponenten für die Benutzerführung.
860 h
jährlich an Verwaltungsaufgaben eingespart*
35 %
Reduzierung der Krankenhauseinweisungen*
4 x
weniger Zeitaufwand für die Anwendungsentwicklung*
70 %
weniger unnötige ambulante Termine*
*Basierend auf internen Auswertungen und Anwendungsfällen.
Die Grundidee für ein datengesteuertes Gesundheitssystem
Erstellen und Verwalten Sie Gesundheits- und Pflegenetzwerke mit einer integrierten digitalen Gesundheitsplattform auf der Grundlage von openEHR- und FHIR-Standards. Ermöglichen Sie medizinischen Fachkräften eine reibungslose Datenverwaltung und Anwendungsentwicklern die Nutzung von Low-Code-Tools.
Sie können die Plattform in unterschiedlichsten Umgebungen einsetzen, z. B. in Regionen, Kliniken und Forschungseinrichtungen, um Lösungen für die Planung der Patientenversorgung, die Pflegekoordination, elektronische Gesundheitsakten, das Medikamentenmanagement und vieles mehr zu erstellen.
Weltweit führende Gesundheits- und Pflegeorganisationen nutzen die Better-Plattform zur Beschleunigung der digitalen Transformation.
Data core
Die herstellerneutrale Gesundheitsdatenbank stellt Daten unter Berücksichtigung von Sicherheit und Datenschutz zur Verfügung, und sie ermöglicht den Zugriff auf Patientendaten, wann und wo immer sie benötigt werden.
EHR Studio
Die healthcarespezifischen Low-Code-Tools beschleunigen den Entwurfsprozess im Vergleich zu Standard-Entwicklungswerkzeugen. Durch die Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche ist nur ein Minimum an Kodierung erforderlich, sodass Sie Ihre Anwendungen exakt so erstellen können, wie Sie es wünschen.
Design system
Ein klinisches Portal und ein Entwurfssystem ermöglichen ein einheitliches Erscheinungsbild über verschiedene Produkte und Werkzeuge hinweg. Mit dem Entwurfssystem erhalten Sie Konsistenz, Effizienz und die Möglichkeit zur Skalierung.
Data core
Die herstellerneutrale Gesundheitsdatenbank ermöglicht den Zugriff auf Patientendaten unter Berücksichtigung der Sicherheit und des Datenschutzes und macht sie verfügbar, wann und wo auch immer sie benötigt werden.
Offene Standards als Kernstück. Unser Datenspeicher verknüpft klinische und demografische Daten basierend auf openEHR- und FHIR-Standards und erzeugt die gewünschten Verknüpfungen. Er verfügt über eine Abfragesprache und Standard-APIs zur bidirektionalen Kommunikation. Eine innovative zweistufige Architektur sorgt für Datenkonsistenz und die Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall. Klinisch validierte Datenmodelle werden mit vordefinierten Regeln geliefert. Die Datenqualität wird somit bereits im Kern der Plattform geprüft.
Zugänglich und interoperabel. Die Integration der Systeme und Komponenten wird durch verschiedene Mechanismen wie openEHR API, FHIR Connect und IHE für den Dokumentenaustausch unterstützt. Eingehende Daten werden transformiert und in der Datenstruktur gespeichert. Sie können dann von anderen Systemen über Standard-APIs oder über ETL genutzt werden. Durch die Speicherung der klinischen Kerndaten in openEHR und der operativen Daten in FHIR ist die Plattform von vornherein interoperabel.
Ereignisbasierte Architektur. Die Better-Plattform enthält eine Reihe von Komponenten, die die Entwicklung von Backend-Diensten beschleunigen und viele komplexe Funktionalitäten unterstützen. So können beispielsweise Ereignisse auf Echtzeitdaten einwirken, Datenansichten verringern die Kompliziertheit von klinischen Bildschirmanzeigen und Patientenübersichten, während Gruppierungen die Komplexität des Multi-Patienten-Managements bewältigen.
Datenvalidierung und -integrität. Ein betriebswirtschaftlich orientierter Validierungsdienst stellt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Daten sicher, indem er umfassende Validierungsregeln durchsetzt, die auf die besonderen Anforderungen des Gesundheitswesens zugeschnitten sind. Er überprüft die Datenkonsistenz anhand vordefinierter Kriterien, wie z. B. demografische Patientendaten, klinische Anamnesen und externe Datenbanken, und stellt so sicher, dass alle in das System eingehenden Daten korrekt, normgerecht und zuverlässig sind.
Vollständiger Schutz der Patientendaten. Unser attributgestütztes Zugriffskontrollsystem bietet exakt abgestufte Datenschutzeinstellungen, die verschiedenen Nutzern präzise Zugriffsrechte auf unterschiedliche Teile der Patientenakte gestatten und ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz gewährleisten. Jede Aktion wird mit unserer integrierten Audit-Log-Funktion nachverfolgt, um sie sicher zu verwalten.
EHR Studio
Die Healthcare-spezifischen No-Code-Tools beschleunigen den Entwurfsprozess im Vergleich zu Standard-Entwicklungstools. Mithilfe einer Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche ist nur ein Minimum an Kodierung erforderlich, sodass Sie maßgeschneiderte Anwendungen erstellen können.
Klinische Modellierung leicht gemacht. Ein webbasiertes klinisches Modellierungstool für die openEHR-Modellentwicklung steigert die Produktivität und vereinfacht die Datenmodellierung. Es ermöglicht die visuelle Erstellung von klinischen Modellen, Archetypen und Vorlagen, einschließlich der vollständigen Analyse von Archetypen, der Validierung, der Verflachung und der Serialisierung, und das alles in einer benutzerfreundlichen Umgebung.
Minimale Programmierkenntnisse erforderlich. Mit dem Low-Code EHR Studio lassen sich klinische Anwendungen schnell und ohne jeglichen Codierungsaufwand erstellen und einsetzen. EHR Studio unterstützt einfache und komplexe Dateneingabeformulare und klinische Datenvisualisierungen. Formulare und Dashboards können angepasst und mit dem Grafikdesign und der UX anderer Anwendungen abgeglichen werden.
Klinisches Portal. Ein konfigurierbares, webbasiertes Portal bietet jedem Mitarbeiter des Behandlungsteams sofortigen Zugriff auf relevante, umfassend aufbereitete Patienteninformationen. Es kann aus verschiedenen Modulen bestehen, die von verschiedenen Herstellern entwickelt wurden, je nach den Anforderungen und Aufgaben der Nutzer. Dies kann jederzeit und von jedem Gerät aus erfolgen.
Design system
Das Designsystem erleichtert die Entwicklung von klinisch validierten und nutzerorientierten Anwendungen für das Gesundheitswesen, indem es die Konsistenz verschiedener Schnittstellen sicherstellt und die Anwenderfreundlichkeit und Entwicklungseffizienz verbessert. Es handelt sich um eine Bibliothek von UI-Komponenten und UX-Richtlinien für das Gesundheitswesen, die in Zusammenarbeit mit Klinikern und UX-Experten erstellt wurden.
Einheitliche visuelle Sprache. Das Designsystem standardisiert UI-Komponenten, Stile und Wechselbeziehungen und sorgt für ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild in allen Anwendungen. Diese visuelle Harmonie verbessert die Anwenderfreundlichkeit und verkürzt die Lernkurve für die Benutzer, da sichergestellt wird, dass jede Anwendung einen hohen Standard der Designintegrität beibehält.
Schnellere und effizientere Entwicklung. Mit vorkonfigurierten Komponenten und Design-Guidelines können Entwickler schnell Prototypen erstellen und Anwendungen entwickeln. Das Designsystem wendet Best Practices für das UI/UX-Design an und sorgt für hochwertige, barrierefreie Benutzeroberflächen. Diese Standardisierung beschleunigt den Entwicklungsprozess und garantiert, dass alle Anwendungen sowohl visuell als auch funktional einheitlich sind.
Leitfaden für den Inhalt. Ein umfassender Leitfaden für die Gestaltung von Inhalten ist Teil des Designsystems und sorgt für eine klare und verständliche Kommunikation. Der Leitfaden standardisiert die Terminologie, die Wortwahl und den Schreibstil über alle Anwendungen hinweg, um die Lesbarkeit und das Nutzerinteresse zu fördern. Er stellt sicher, dass jeder Inhalt denselben hohen Standards entspricht und zu einem einheitlichen Erscheinungsbild beiträgt.
Entdecken Sie unsere digitale Gesundheitsplattform
Die Better hat die einzige gesundheitsspezifische Plattform mit einem offenen und vollständig modularen Ansatz für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Optimieren Sie die klinischen Arbeitsabläufe und reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand durch verbesserte Effizienz und Produktivität.
Verbessern Sie die Behandlungsergebnisse durch individuellere und effektivere Pflegepläne mit umfassenden Datenanalysen und Tools zur Patientenbeteiligung.
Unterstützen Sie die Entwicklung innovativer Gesundheitsanwendungen und fördern Sie die Zusammenarbeit.
Senken Sie Ihre IT-Kosten mit vorkonfigurierten klinischen Inhalten, straffen Sie Entwicklungsprozesse mit Low-Code-Tools zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
Die Preisträger-Plattform
Ausgezeichnet von branchenführenden Institutionen für ihre Beiträge zur Modernisierung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung.