Better, ein führender Anbieter offener digitaler Gesundheitsplattformen, wurde im IDC MarketScape: EMEA Healthcare Data Platforms for Providers 2025 Vendor Assessment als Leader ausgezeichnet.
Laut dem IDC MarketScape „positioniert Better sich mit seinem Fokus auf Datenkontrolle, Interoperabilität und anwenderfreundlicher Anwendungsentwicklung für Kliniker als einen hochwirksamen Innovator in den Bemühungen zur digitalen Transformation des europäischen Gesundheitswesens.“ Der Bericht hebt außerdem hervor, dass „Better Studio, die Low-Code-Umgebung der Plattform, Kliniker und Analysten befähigt, Anwendungen zu entwerfen und bereitzustellen, ohne über Softwareentwicklungskenntnisse verfügen zu müssen.“
Der Bericht führt weiter aus, dass „die Better Platform eine breite Palette von Implementierungsmodellen unterstützt – von einzelnen Krankenhäusern und regionalen Versorgungsnetzwerken bis hin zu landesweiten Systemen – und sich an unterschiedliche Governance-Strukturen, Integrationsanforderungen und Compliance-Rahmenbedingungen anpasst.“
Better‘s offene, digitale Gesundheitsplattform folgt dem Prinzip „Data for Life“ und stellt sicher, dass Gesundheitsdaten zugänglich, wiederverwendbar und interoperabel bleiben. Die Plattform basiert auf einer modularen Drei-Schichten-Architektur, bestehend aus dem Better Clinical Data Repository (CDR), Better Studio und Better Portal, und ermöglicht es Gesundheitsorganisationen, ihre Dateninfrastruktur zu modernisieren, die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen und klinische Arbeitsabläufe sicher und skalierbar zu optimieren.
Nationale und regionale Implementierungen in ganz Europa
Die Better Plattform unterstützt sowohl nationale als auch regionale Implementierungen und wird in über 1.000 Einrichtungen in 28 Ländern eingesetzt – darunter bedeutende Projekte im Vereinigten Königreich, in der Schweiz, in Finnland, Deutschland und Schweden. Die Better Platform treibt Systeme wie den Universal Care Plan für London, die nationalen EHR-Systeme in Griechenland, Slowenien und Malta, sowie über 60 Krankenhäuser in Finnland und mehrere Universitätskliniken in der Schweiz an. Zudem ist sie die zentrale Gesundheitsdatenplattform des Karolinska Universitätskrankenhauses in Schweden.
„Wir betrachten die Anerkennung als Leader durch den IDC MarketScape als Bestätigung unserer Mission, Gesundheitsdaten offen, wiederverwendbar und zukunftssicher zu gestalten“, sagte Tomaž Gornik, CEO und Gründer von Better. „Wir sind überzeugt, dass Gesundheitssysteme dann gedeihen, wenn Daten von Anwendungen getrennt und genutzt werden, um Kliniker, Patienten und Innovatoren zu befähigen. Diese Auszeichnung unterstreicht den Wert offener Standards wie openEHR und FHIR für die digitale Transformation in Europa und darüber hinaus.“
Über IDC MarketScape
Das IDC MarketScape-Modell zur Anbieterbewertung wurde entwickelt, um einen Überblick über die Wettbewerbsfähigkeit von Technologie- und Dienstleistungsanbietern in einem bestimmten Markt zu bieten. Die Forschungsmethodik verwendet ein strenges Bewertungssystem, das auf qualitativen und quantitativen Kriterien basiert und zu einer grafischen Darstellung der Position jedes Anbieters im jeweiligen Markt führt. IDC MarketScape bietet einen klaren Rahmen, um Produkte, Dienstleistungen, Fähigkeiten und Strategien sowie Erfolgsfaktoren von IT- und Telekommunikationsanbietern sinnvoll zu vergleichen. Darüber hinaus ermöglicht das Modell Technologieeinkäufern eine 360-Grad-Bewertung der Stärken und Schwächen aktueller und potenzieller Anbieter.
Quelle: IDC MarketScape: Europe, Middle East, and Africa Healthcare Data Platforms for Providers 2025 Vendor Assessment, September 2025, IDC #EUR150494623.

Das IDC MarketScape Vendor Analysis Model wurde entwickelt, um einen Überblick über die Wettbewerbsfähigkeit von Technologieanbietern in einem bestimmten Markt zu geben. Die Forschungsmethodik basiert auf einem strengen Bewertungssystemmit qualitativen und quantitativen Kriterien, welches zu einer grafischen Darstellung der Position jedes Anbieters führt. Die „Capabilities“-Bewertung misst Produkt-, Go-to-Market- und Geschäftsausführung eines Anbieters im kurzfristigen Zeitraum. Die „Strategy“-Bewertung misst die Ausrichtung der Anbieterstrategie auf Kundenanforderungen in einem Zeitraum von drei bis fünf Jahren. Der Marktanteil des Anbieters wird durch die Größe der Symbole dargestellt.
















